Gleirschklamm

Die Gleirschklamm

Die Gleirschklamm in Scharnitz ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Eingebettet in die majestätischen Karwendel-Alpen, bietet diese Wanderung eine beeindruckende Mischung aus wilden Schluchten, kristallklaren Bächen und einer unberührten, alpinen Landschaft. Die Gleirschklamm gehört zu den weniger bekannten, aber umso lohnenswerteren Zielen in Tirol. In diesem Blog-Beitrag erfährst du alles, was du über die Wanderung wissen musst.

Anreise und Startpunkt

Scharnitz, der Ausgangspunkt der Wanderung, liegt an der österreichisch-bayerischen Grenze und ist leicht mit dem Auto oder der Bahn zu erreichen. Vom Bahnhof in Scharnitz aus geht es zunächst zu Fuß nach Norden in Richtung Karwendeltäler. Mit dem Auto parkst du direkt bei der Touristeninformation in Scharnitz. Der Wanderweg zur Gleirschklamm beginnt am Eingang des Karwendeltals und führt entlang des Hinterautalbachs. Bereits hier begleitet dich das sanfte Rauschen des Wassers, das die Vorfreude auf die Klamm steigert.

Die Wanderung

Die gesamte Wanderung durch die Gleirschklamm ist etwa 14 Kilometer lang und dauert, je nach Kondition und Pausen, zwischen 4 und 5 Stunden. Der Weg führt zunächst über einen schmalen Pfad, der sich langsam in die Klamm hineinzieht. Schon nach kurzer Zeit stehst du mitten in der Klamm, umgeben von steilen Felswänden, die sich links und rechts emporheben. Der Weg führt oft dicht am Wasser entlang, das sich durch die Schlucht schlängelt. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen kleinen Wasserfälle, die sich ihren Weg durch das Gestein bahnen und an manchen Stellen den Weg überqueren. Einige Abschnitte des Weges sind mit Brücken und Stegen gesichert, was die Wanderung auch für weniger erfahrene Wanderer zugänglich macht. Dennoch ist festes Schuhwerk und Trittsicherheit absolut erforderlich, denn der Pfad kann stellenweise rutschig und schmal sein.

Einkehr und Rast

Unterwegs laden immer wieder kleine Rastplätze dazu ein, eine Pause einzulegen und die beeindruckende Naturkulisse zu genießen. Am Ende der Klamm, im Bereich des Hochalmsattels, bietet sich die Möglichkeit, eine ausgiebige Rast einzulegen und die Aussicht auf die umliegenden Berge zu genießen. Eine gute Einkehrmöglichkeit bietet die Möslalm, die sich etwa eine Stunde Fußmarsch von der Klamm entfernt befindet. Hier kann man sich mit traditionellen Tiroler Schmankerln stärken, bevor es wieder zurück nach Scharnitz geht.

Fazit 

Die Wanderung durch die Gleirschklamm in Scharnitz ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die unberührte Natur und die Ruhe der Tiroler Alpen genießen möchten. Die Kombination aus eindrucksvollen Schluchten, klaren Bergbächen und einer vielfältigen Pflanzenwelt macht diese Wanderung zu einem absoluten Highlight. Egal, ob du ein erfahrener Wanderer bist oder einfach nur einen Tag in der Natur verbringen möchtest – die Gleirschklamm wird dich begeistern.

Pack deinen Rucksack, schnür die Wanderschuhe und mach dich auf den Weg – die Gleirschklamm wartet darauf, von dir entdeckt zu werden...

Häufig gestellte Fragen

Ist die Wanderung auch für Kinder?

Wir würden sagen, wenn die Kinder schon gute Trittsicherheit beherrschen - ja. 

Ist der Weg durch die Klamm mit Kinderwagen zu begehen?

Nein, da es am Ende in der Klamm über Treppen geht und der Weg schmal wird.

Wie lange sollte man einplanen?

Wir würden die Wanderung als Tagesausflug einstufen, man sollte den ganzen Tag einplanen. 4-5 h reine Gehzeit, 14 km.

Kostet die Klamm Eintritt?

Nein, die Klamm ist kostenlos. Lediglich der Parkplatz vor der Klamm kostet ein paar Euronen.

Das Video zur Gleirschklamm

Tipps für eine gelungene Wanderung durch die Klamm

 

  • Ausrüstung: Gute Wanderschuhe sind ein Muss, ebenso wie wetterfeste Kleidung. Selbst im Sommer kann es in der Klamm kühl und feucht sein. Ein kleiner Rucksack mit Proviant und ausreichend Wasser sollte ebenfalls nicht fehlen.

 

  • Timing: Die beste Zeit für eine Wanderung durch die Gleirschklamm ist von Mai bis Oktober. Im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt, kann der Bach besonders viel Wasser führen und die Klamm zeigt sich von ihrer wildesten Seite.

 

  • Sicherheit: Auch wenn der Weg gut ausgebaut ist, sollte man immer achtsam bleiben. Besonders nach Regenfällen können die Stege und Brücken rutschig sein.

 

  • Fotografie: Die Gleirschklamm bietet zahlreiche Fotomotive. Besonders schön ist das Lichtspiel in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn die Sonne tief steht und die Felsen in ein warmes Licht taucht.

Was ihr alles für die Wanderung mitnehmen solltet: 

  1. Wasser oder Getränke (lieber zu viel als zu wenig)
  2. Jause
  3. Wanderschuhe bzw. Wanderausrüstung
  4. Klettersteigset (bei der Klettersteigroute)
  5. Handy (für die Orientierung des Wanderweges oder Fotos)
  6. Geld 
  7. Sonnencreme, Sonnenschutz (Mütze)
  8. Regenschutz 
  9. Wanderstöcke (sind immer eine tolle Aufstiegshilfe)
  10. Rucksack min. 20-30L

Erstelle deine eigene Website mit Webador